Armenier

Armenier
Ar|me|ni|er 〈m. 3Angehöriger eines indogerman. Volkes in der Türkei u. in Armenien

* * *

Ar|me|ni|er, der; -s, -:
Ew.

* * *

Armeni|er,
 
Eigenbezeichnung Haikh, indogermanisches Volk, seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. in Armenien ansässig. Obwohl zumeist unter der Herrschaft anderer Völker (Meder, Perser, Römer, Parther, Araber, Byzantiner, Seldschuken, Türken und Russen), konnten die Armenier die Einheit von Sprache, Kultur und Religion bewahren. Symbol der Zusammengehörigkeit war die armenische Kirche, deren Oberhaupt eine führende Rolle innehatte. Die Armenier entwickelten eine ertragreiche Landwirtschaft (Anbau mit Bewässerung; Weinbau und Seidenraupenzucht; Pferde-, Schaf- und Bienenzucht). Sie leisteten Bedeutendes in Kunsthandwerk (armenische Kunst), Architektur, Literatur ( armenische Literatur) und Musik ( armenische Musik). Nach blutigen Verfolgungen der Armenier durch das Osmanische Reich (Pogrome 1894-96 und 1909, Deportation und Völkermord 1915, erneute Massaker 1917/18-21) flüchteten viele der Überlebenden beziehungsweise wanderten aus; es entstand eine große armenische Diaspora. Weltweit gab es 1990 etwa 6,8 Mio. Armenier. Davon lebten 1989 4,6 Mio. auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, besonders in den heute eigenständigen Staaten Armenien (3,1 Mio.), Russland (0,53 Mio.), Georgien (0,44 Mio.) und in Aserbaidschan (0,39 Mio.), etwa 2,4 Mio. in anderen Staaten (besonders in Frankreich, Iran, Libanon, Syrien, in der Türkei und in den USA). Die Armenier haben trotz Zersplitterung und Akkulturation im Ausland ethnische Relikte und religiöse Traditionen bewahrt.
 
 
C. Burney u. D. M. Lang: Die Bergvölker Vorderasiens (a. d. Engl., 1973);
 Y. Ternon: Tabu Armenien (a. d. Frz., 1981);
 G. Koutcharian: Der Siedlungsraum der A. unter dem Einfluß der historisch-polit. Ereignisse seit dem Berliner Kongreß 1878. Eine politisch-geograph. Analyse u. Dokumentation (1989).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Osmanisches Reich: 1856 bis 1918
 

* * *

Ar|me|ni|er, der; -s, -: Ew.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armenier — Armenier, 1) Einwohner Armeniens, s.d. (Geogr.) 2); 2) Anhänger der Armenischen Kirche, s.d.; 3) die größte Art der aus den osteuropäischen Ländern, bes. aus der Moldau, kommenden Schlachtochsen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Armenier — Die Armenier (armenisch Հայեր Hajer) sind ein Volk, das seit über 2700 Jahren im Gebiet zwischen dem Hochland Ostanatoliens und dem Südkaukasus heimisch ist. Zugleich sind die Armenier die Titularnation der heutigen Republik Armenien, wo sie …   Deutsch Wikipedia

  • Armenier — Der Armenier hat den Verstand im Kopfe, der Georgier im Auge. – Ausland, 1871, S. 405a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Armenier in Georgien — (georgisch სომხები, Somchebi; armenisch Վրացահայեր, Wrazahajer) sind ethnische Armenier die im Nachbarland Georgien leben. Gegenwärtig leben 248.929 Armenier in Georgien, 82.586 davon in der Hauptstadt Tiflis. Das sind 5,7 Prozent der… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenier in Mitteleuropa — Über die unmittelbar an Armenien angrenzenden Gebiete hinaus wanderten Armenier schon im frühen Mittelalter nach Westkleinasien, Südosteuropa, Syrien, Ägypten und Persien. Im 16. Jahrhundert unterhielten armenische Kaufleute, auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenier in Europa — Über die unmittelbar an das armenische Siedlungsgebiet angrenzenden Gebiete hinaus wanderten Armenier schon im frühen Mittelalter in entferntere Gebiet nach Westkleinasien, Südosteuropa, Syrien, Ägypten und Persien. Im 16. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenier-Gesetz (Frankreich) — Im Oktober 2006 wurde im französischen Parlament ein Gesetz verabschiedet, das die Leugnung des Völkermords an den Armeniern unter Strafe stellt (Negationismus). Um wirksam zu werden, bedarf das Gesetz noch der Zustimmung durch den Senat und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenier in der Schweiz — Schweizerische Armenier sind Bürger in der Schweiz mit armenischer Herkunft. Die exakte Zahl an Armeniern ist nicht genau bekannt, aber es wird offiziell geschätzt, dass 3.000 bis 5.000 Armenier in der Schweiz leben. Die Mehrheit der Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • armenier — ar|me|nier sb., en, e, ne (person fra Armenien) …   Dansk ordbog

  • Armenier — Ar|me|ni|er …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”